Erfolgreiches Management von EU-Projekten

Viele unbedarfte EU-Antragsteller denken, mit der fristgerechten Abgabe eines EU-Antrages und dessen EU-Bewilligung den schwierigsten Teil hinter sich zu haben und nun sorgenfrei ans Geld ausgeben gehen zu können.
Dabei verkennen Sie die Situation. War bis zur Annahme des EU-Bewilligungsbescheides noch alles unverbindlich, so geht jeder bewilligte EU-Antragsteller mit dem Projektstart in eine Dienstleistungsbeziehung zur EU und hat wie in der Privatwirtschaft ab jetzt knallharte Anforderungen innerhalb seines Projektes nach dem Prinzip "Leistung und Gegenleistung" zu erfüllen.
Dies zum einen bezogen auf die inhaltlichen Projektziele, zum anderen ab jetzt aber auch im administrativen Projektmanagement, was für viele Organisationen und Projektmanager*innen teilweises oder komplettes Neuland ist. Gesunder Menschenverstand reicht dann nicht mehr aus, professionelles Fachwissen ist ab jetzt gefragt!
Das 2-tägige Seminar geht daher auf die Themen eines grundsoliden EU-Projektmanagements ein und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Managementsystem strukturieren und hochfahren, sich mit Ihren Partnern im Projektkonsortium verständigen, wie erfolgreich ein transnationales Team in der KickOff-Veranstaltung gebildet und motiviert wird, wie Sie entlang an klar definierten Meilensteinen ein effizientes Controlling aufbauen und wie Sie Störungen im Projektverlauf schnell erkennen und mit Korrekturmaßnahmen beheben können.
Ein eigenes Kapitel widmet sich modernen internetgestützten Projektmanagementtools und wie diese heute von innovativen Projektteams genutzt werden.
Im Laufe der zwei Tage werden Sie so mit vielen wichtigsten Ansätzen eines guten EU-Projektmanagements vertraut gemacht und erhalten somit einen fundierten Einstieg in die wichtigsten Methoden, Techniken und Werkzeuge des europäischen Projektmanagements.
Aus den Inhalten:
- Festlegung von Projektzielen
- Übersicht über verschiedene Projekttypen
- Projektstruktur und -prozesse planen
- Die Rolle der Projektmanager*in
- Definition von Rollen im Projekt und Wahl der passenden Organisationsform
- Projektplanung: Definition von Projektinhalt, -umfang und -organisation
- Erstellung der Ablauf- und Terminplanung
- Projektsteuerung, -überwachung, und -kontrolle
- Grundlagen der Risikoanalyse und des Risikomanagements
- Definition von Qualitätszielen
- Planen und Durchführen von Audits
Die behandelten Tools klassischer Projektmanagementformen werden zur Umsetzung Ihres EU-Projekts angepasst. Neben zahlreichen ergänzenden Materialien erhalten Sie wichtige Tipps zu weiteren Recherchen. Praxisnahe Beispiele runden die Tage ab.